
Für die Literatur ein Glücksfall! War Max Brods Missachtung von Kafkas Notiz juristisch ein Fehler?Als Franz Kafka am 3. Juni 1924 starb, hatte er einen großen Teil seiner Papiere bereits selbst vernichtet, nur wenig war zu Lebzeiten veröffentlicht worden. Kafkas Freund, der Prager Schriftsteller Max Brod, fand zwei schriftliche Verfügungen Kafkas vor, die ihn aufforderten, den bei Kafkas Tode noch vorhandenen literarischen Nachlass einschließlich aller Briefe nicht nur nicht zu lesen und zu ver ...
DETAILS
»alles ... restlos und ungelesen zu verbrennen«
Kafkas letzter Wille - eine juristische Analyse
Fischer, Ulrich
Gebunden, 112 S.
16 Abb.
Sprache: Deutsch
210 mm
ISBN-13: 978-3-8353-5644-3
Titelnr.: 97045105
Gewicht: 203 g
Wallstein (2024)
Herstelleradresse
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11
37073 Göttingen DE
E-Mail: info@wallstein-verlag.de